B.A. Germanistik (imm. bis SS 2011)

Ablauf des Studiums
Die Regelstudienzeit des B.A. Germanistik beträgt 6 Fachsemester; immatrikuliert wird jeweils zum Wintersemester.
Einen Ablaufplan des Studiums finden Sie im Studienführer, die Studienordnung und Prüfungsordnung auf den zentralen Seiten der Universität Leipzig.
Modulbeschreibungen
Welche Veranstaltungen Sie in welchem Modul belegen müssen und wie die Prüfungen im Detail aussehen, entnehmen Sie bitte der entsprechenden Modulbeschreibung:
Modulnummer | Modultitel |
---|---|
04-003-1001 | Grundlagen Germanistik I |
04-003-1002 | Grundlagen Germanistik II |
04-003-1003 | Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur und Theorie der Literatur |
04-003-1004 | Sprachgeschichte und System der deutschen Sprache |
04-003-1005 | Mediävistik und Kinder- und Jugendliteratur |
04-003-1006 | Sprachliche Variation, sprachliche Kommunikation und Sprachsystem (Teilbereich) |
04-003-1007 | Sprachliche Variation, sprachliche Kommunikation und Sprachgeschichte (weitere Sprachstufe des Deutschen) |
04-003-1008 | Ausgewählte Aspekte und Probleme des Sprachsystems des Deutschen |
04-003-1009 | Historische Grammatik, Semantik und Lexikologie des Deutschen |
04-003-1010 | Das Sprachsystem des Deutschen – Synchronie und Diachronie |
04-003-1011 | Sprachsystem und Sprachverwendung |
04-003-1012 | Sprachliche Variation und sprachliche Kommunikation |
04-003-1013 | Schwerpunkte der Literaturwissenschaft |
Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft
Hier können Sie sich das Dokument "Einführung in das Studium der deutschen Literatur" herunterladen.
Es enthält Literaturangaben und die inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls "Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft" im Bereich Literaturwissenschaft. Es richtet sich besonders an die Studenten des ersten Semesters.
Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt über TOOL. Bitte beachten sie die zentralen Termine, die auf der Homepage des Instituts veröffentlicht werden.
Prüfungen
Zuständig für den B.A. Germanistik ist Frau Sabine Conrad. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
Informationen zu Prüfungen während des Studiums erhalten Sie hier.
Abschlussarbeit
Voraussetzungen
Im letzten Jahr des Bachelorstudiums verfassen Sie eine Abschlussarbeit, die Bachelorarbeit. Um zur Bachelorarbeit zugelassen zu werden, benötigen Sie 120 Leistungspunkte. Sollten Ihnen noch notwendige Leistungspunkte fehlen, die Sie noch vor Abschluss der Bachelorarbeit erbringen werden (z.B. bei einer Wiederholungsprüfung), kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss das Anfertigen der Arbeit unter Vorbehalt genehmigt werden.
Anmeldezeiträume
Anmeldezeitraum bei Abgabe der Arbeit im Sommer: 15.10.–15.11.
Anmeldezeitraum bei Abgabe der Arbeit im Winter: 15.04.–15.0.
Eine detaillierte Darstellung des Prozederes zur Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit und zu weiteren organisatorischen Punkten finden Sie in diesem Leitfaden.
Mögliche Gutachter für 2018/19
Verlängerungsantrag
Sollten Sie eine Verlängerung Ihrer Bearbeitungsfrist beantragen müssen, so nutzen Sie dazu bitte dieses Formular. Achten Sie bitte auf die entsprechenden Hinweise auf der Seite des Prüfungsausschusses.